Strickprojekt mit hellem Garn auf rustikalem Holzuntergrund, daneben ein florales Notizbuch – stilles Bild zum Thema „Stricken auf Reisen“

Stricken auf Reisen – was mit ins Gepäck muss


Stricken auf Reisen ist für viele mehr als nur ein Zeitvertreib: Es ist Entspannung pur – ob im Zug, auf dem Balkon oder am Strand. Damit unterwegs alles glatt läuft, brauchst du ein passendes Projekt, das richtige Garn und ein gut gepacktes Stricktäschchen.

Stricken auf Reisen ist für viele ein entspannter Ausgleich – ob im Zug, am Strand oder auf der Hütte.

Strickprojekt mit hellem Garn auf rustikalem Holzuntergrund, daneben ein florales Notizbuch – stilles Bild zum Thema „Stricken auf Reisen“

Du fährst in den Urlaub und möchtest dein Strickprojekt mitnehmen?

Dann bist du nicht allein: Viele aus der rosa p.-Community packen Nadeln und Garn mit in den Koffer – für ruhige Momente auf dem Balkon, am See oder im Zug. Aber was gehört eigentlich ins Gepäck? Und welche Anleitungen eignen sich besonders gut fürs Reisen?

Hier findest du meine besten Tipps für entspannte Stricktage unterwegs – plus Modelle, die sich besonders gut als Reiseprojekte eignen.


1. Das richtige Strickprojekt für unterwegs

Ideal für die Reise sind kleinere, leichte Projekte, die nicht zu viel Platz brauchen – und deren Muster du dir leicht merken kannst. So kannst du auch zwischendurch ein paar Reihen stricken, ohne ständig in die Anleitung zu schauen.

Diese Modelle eignen sich besonders gut:

  • Uukii Top – schnell gestrickt, luftig und perfekt für heiße Tage
  • Tavalli Top – feminin, leicht zu kombinieren und ideal für den Sommer
  • Uukii Shirt – ein zeitloser Begleiter für unterwegs
  • Aarven Longsleeve – für kühlere Abende oder die Rückfahrt nach Hause

Du findest alle passenden Designs auch in meiner Kategorie „Tops“ und Kategorie „Shirts“.


2. Welches Garn eignet sich für unterwegs?

Leichte Garne aus Baumwolle, Leinen oder Seide sind perfekt für Sommerprojekte – sie sind angenehm in der Hand, unempfindlich gegen Hitze und lassen sich gut transportieren.

Tipp: In meinem Beitrag „Gutes Garn – worauf ich bei meinen Empfehlungen achte“ erfährst du, worauf du bei der Garnwahl achten solltest – auch für unterwegs.


3. Was gehört ins Stricktäschchen?

Damit du auch unterwegs gut ausgerüstet bist, empfehle ich dir folgendes Zubehör:

  • Garn für dein Projekt (gern abgewogen)
  • Rundstricknadel in der richtigen Stärke
  • Maßband
  • Maschenmarkierer oder Sicherheitsnadeln
  • kleine Schere (Achtung: nicht im Flugzeug-Handgepäck!)
  • eine ausgedruckte oder offline gespeicherte Anleitung

Wichtig: Lade dir deine Anleitung vor der Reise als PDF auf dein Handy oder Tablet, damit du sie jederzeit griffbereit hast – auch ohne Internet.

Außerdem empfehle ich dir, ein kleines Etui oder eine Tasche mit Reißverschluss zu nutzen – so bleibt alles sicher verstaut und griffbereit. Besonders praktisch, wenn du im Auto, Flieger oder am See strickst.


4. Maschenprobe unterwegs – ja oder nein?

Ganz klar: Ja. Auch unterwegs solltest du deine Maschenprobe nicht überspringen. Besonders Sommergarne wie Leinen oder Baumwolle verändern sich oft stark beim ersten Waschen.

Mein Tipp:

Strick deine Maschenprobe in Ruhe gleich zu Beginn der Reise – und nimm dir die Zeit, sie wie gewohnt zu waschen und zu spannen. Nur so kannst du sicher sein, dass dein fertiges Stück später wirklich passt.

Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

 Maschenprobe richtig stricken – so geht’s


5. Zwei Projekte – doppelte Freude?

Viele Stricker:innen nehmen zwei Projekte mit in den Urlaub:

  • eines für unterwegs (einfach, klein, unkompliziert)
  • eines für ruhige Stunden (größer, vielleicht etwas anspruchsvoller)

So kannst du spontan entscheiden, worauf du gerade Lust hast – und bleibst flexibel, auch wenn mal ein Garnknäuel leer oder ein Ausflug länger wird.


Häufige Fragen zum Stricken auf Reisen

Kann ich Stricknadeln im Flugzeug mitnehmen?

In vielen Ländern ja – besonders Holz- oder Bambusnadeln sind unauffällig. Sicherheitshalber vorab bei der Airline nachfragen.

Wie viel Garn soll ich einpacken?

Lieber etwas mehr – besonders bei schwer erhältlichen Garnen oder Farbtönen. Falls du mit handgefärbter Wolle strickst: lieber gleich den ganzen Vorrat einpacken.

Was tun, wenn unterwegs etwas fehlt?

Eine kleine Notiz im Reiseplan hilft: Welche Nadel, welches Garn, welches Modell? So kannst du bei Bedarf im örtlichen Wollgeschäft nach Alternativen schauen.


Fazit: Stricken unterwegs – ganz leicht

Mit einem durchdachten Projekt, dem richtigen Garn und einer vorbereiteten Anleitung wird dein Urlaub nicht nur erholsam, sondern auch ein bisschen produktiv. Und vielleicht entstehen gerade unterwegs die schönsten Stücke – in Zügen, auf Terrassen, zwischen Kaffeetasse und Meeresrauschen.

Hier findest du alle rosa p. Anleitungen, die sich wunderbar für die warme Jahreszeit eignen.

Ich selbst packe immer ein kleines, luftiges Projekt ein – und genieße das Stricken unterwegs als tägliche Auszeit.

Stricken auf Reisen ist unkompliziert, wenn du ein leichtes Projekt wählst, dein Zubehör gut vorbereitest – und die Maschenprobe nicht vergisst. Ich liebe es, unterwegs ein paar Reihen zu stricken – manchmal mit Blick aufs Meer, manchmal im Café einer fremden Stadt. Nimm dir deine kleine Strickauszeit, wo immer du bist.

Kommentare sind auf meinem Blog deaktiviert. Wenn du eine Frage hast oder dich austauschen möchtest, findest du mich auf Instagram oder in der rosa p. Facebook-Gruppe.